Um das Design einer Webseite einigermaßen sauber zu halten sollte man sich einmal für EINES entscheiden und dann dabei bleiben!
Selbstverständlich kann man im Laufe der Zeit Anpassungen vornehmen.. aber in MEINEM Fall vermische ich immer mehrere..
Darum hier für mich SELBER nochmal einige Grundlagen:
<!DOCTYPE html> <!--#include virtual="./ssi/head.html" --> <title>Wiki</title> </head> <body> <!-- wenn der Elternordner poppendewildsau heisst sollte der kinderordner standardgemäss index.html heissen und nicht nochmal poppendewildsau.html !!--> <!--#include virtual="./ssi/footer.html" --> </body> </html>
Der Grund warum in Kinderordnern EIGENTLICH nur index.html enthalten sein soll statt /wiki/design/design.html ist offensichtlich:<span class="cmd">Demo</span> | Demo | Befehlshervorhebung(Konsole?): mkdir test |
<span class="con">Demo</span> | Demo | Consolenschriftsatz: Alle Zeichen gleich breit 111...www |
<span class="inv">Demo</span> | Demo | Hervorhebung im Text(invertiert): Demo |
<kbd class="key">Demo</kbd> | Demo | Visualisierung von Tastendrücken: ALT+CTRL+DEL |
<kbd class="button">Demo</kbd> | Demo | Darstellung als klickbarer Button: Weiter ABBRECHEN |
<span class="mark">Demo</span> | Demo | Hervorhebung im Text: Demo |
<span class="path">Demo</span> | Demo | Hervorhebung von Pfaden: /var/etc/fstab |
<span class="green">Demo</span> | Demo | Hinweistext: Okay |
<span class="red">Demo</span> | Demo | Wichtiger Text: Vorsicht! |
rowspan 2 Zeilen | colspan 3 Spalten | ||
---|---|---|---|
eins | zwei | drei | |
vier | fünf | sechs | sieben |
<table> <tr><th rowspan="2">rowspan 2 Zeilen</th><th colspan="3">colspan 3 Spalten</th></tr> <tr><td>eins</td><td>zwei</td><td>drei</td></tr> <tr><td>vier</td><td>fünf</td><td>sechs</td><td>sieben</td></tr> </table>
Demo
Demo
Demo Text
<p class="hexcode"> Demo Text</p> schreibt auch Leerzeichen VOR Text! Gedacht für 16 Hexbytes mit Leerzeichentrennung.Demo Text